Direkt zum Hauptinhalt

Temperaturen für Stoffe, Folien, Farben - Transferprozesse

Allgemeine Bügeltemperaturen

Quellen

Bügelsymbole

grafik.png

1 Punkt: Nicht heiß bügeln mit einer max. Temperatur von 80 - 105 °C

 

grafik.png

2 Punkte: Mäßig heiß bügeln mit einer max. Temperatur von 130 - 165 °C

 

grafik.png

3 Punkte: Heiß bügeln mit einer max. Temperatur von 165 -  220 °C

Stoff

Temperaturbereich °C
Leinen (cloth/linen) 200 - 220
Baumwolle (cotton) 180 - 200
Polyamid 6.6 180 - 200
Wolle (wool) 160 - 180
Polyester 150 - 170
Seide (silk) 130 - 160
Acetat 120 - 140
Viskose 115 - 140
Modacryl 110 - 120
Polyamid 6 100 - 150
Polyacryl 100 - 130
Vinylal 50 - 70

Sublimationstinte

Im Sieb- und Offsetdruck wird das Sublimationsverfahren schon seit vielen Jahren zur Herstellung von Massenware wie Fahnen, Ski, Snowboards usw. eingesetzt. Dank der Entwicklung von Sublimationstinten für Piezo-Tintenstrahldrucker ist es nun auch möglich, Einzelstücke bis zur Großauflage schnell und kostengünstig in bester Qualität anzufertigen. So geschieht es heute in zahllosen Copy-Shops und T-Shirt-Läden.

Mit Sublimation definiert man den direkten Übergang vom festen Aggregatzustand in den gasförmigen, ohne dass der normalerweise dazwischenliegende flüssige Zustand angenommen wird.

Beim Sublimationstransfer werden Grafiken mittels Hitze und Druck auf überwiegend polyesterbeschichtete Materialien wie z.B. Tassen, Textilien oder Aluminiumplatten übertragen.
Ein Piezo-Inkjetdrucker druckt die Sublimationstinte gespiegelt auf ein Übertragungspapier bzw. Sublimationspapier und nach kurzer Trockenzeit wird das Motiv mit einer Transferpresse bei 180 - 200 C° und leichtem Druck auf den Werbeträger übertragen. Hierzu wird das bedruckte Sublimationspapier auf den Werbeträger gelegt. Beides zusammen wird in der Transferpresse positioniert und unter Hitze gepresst. Bei der Pressung unter Hitze findet dann die eigentliche Sublimation statt. Die Sublimationstinte geht mit samt ihren Farbstoffen in den gasförmigen Aggregatzustand über und dunstet so in die Polyesterbeschichtung des Werbeträgers. Nach kurzer Zeit hat der Werbeträger das Bild komplett übernommen. Der Träger kann aus der Heizpresse genommen werden und von dem ausgedunsteten Sublimationspapier befreit werden. Das Bild oder die Schrift ist jetzt übertragen.

Quelle: https://www.octopus-office.de/info/sublimation-sublimationsverfahren-sublimationstinte/e

Transferpapier

Es gibt Transferpapier (application tape (paper)) und Transferfolie (transfer film) - diese unterscheiden sich in ihrer Transparenz (für die optische Platzierung), sowie der Wasseraufnahme (nur Papier!)

Quelle: https://www.airbrush-city.de/sublimationspapier-transferfolie-texprint-r-110-stueck-a4/a-196035

Medium Temperatur Dauer (s) Druck

Tragetaschen

204 °C 45 - 55 s mittel
Soft L'Ink T-Shirts 204 °C 45 - 55 s wenig bis mittel
Plaketten 204 °C 80 s mittel
Mousepdas 204 °C 60 - 75 s mittel
Metall 204 °C 75 s wenig
Keramiktasse 204 °C 360 s (6 min) stark
Hartfaserplatten 204 °C 60 s mittel
Glas 204 °C 480 s (8 min) mittel bis stark
Fibre-reinforced plastic (FRP) Plastics 204 °C 75 s mittel
Banner Fabrics 204 °C 60 s wenig bis mittel

Folien

Medium Temperatur Dauer (s) Druck

Poli-Flex Premium Flex-Folie (klappt auf Baumwolle, Baumwoll-Polyester-Gemisch, Polyester-Acryl-Gemisch, Polyester)

150 - 170 °C 15 - 20 s mittel