Die OrrrrNääääähMaschine - Malen mit Nähmaschinen
Malen mit einer Nähmaschine - warum das?
Nähmaschinen habe interessante Pendelhubfunktionen. Insbesondere auch, weil viele Nähmaschine verschiedene Sichmuster beherrschen, sind sie ideale Kreativlinge. Deshalb haben wir einen Adapter gebastelt, um mit einer Nähmaschine zu zeichnen. Unser Adapter erlaubt es, Faserstifte bis 10mm Durchmesser an Nähmaschinen zu befestigen. Das funktioniert so ähnlich wie eine Tätowiermaschine, nur in groß.
Kugelschreiber und funktionieren auf Grund der 45°-Stellung nicht oder nur schlecht. Der Adapter wurde so modelliert, dass er universal auf folgende Maschinenmodelle passt (siehe Inventar des FabLabs):
- Veritas 8014/35-2 von Textima - 5,9mm Zylinder → auf 6,0mm aufbohren
- Veritas 8014/29 von Textima - 5,9mm Zylinder → auf 6,0mm aufbohren
- SEW-121820 von emerio - 5,6mm Zylinder → auf 5,7mm aufbohren
- Simple 3229 von Singer - 6,4mm Zylinder → auf 6,5mm aufbohren
Herstellung des Adapters
- 3D-Druck Teil mit 100% Infill, PETG → erstellt mit FreeCAD v0.20. Files siehe https://gitea.fablabchemnitz.de/FabLab_Chemnitz/Div3D/src/branch/master/Die%20OrrrrN%C3%A4%C3%A4%C3%A4%C3%A4%C3%A4hMaschine
- 2mm Löcher müssen alle aufgebohrt und mit M3-Innengewinde versehen werden
- Befestigungszylinder muss je nach Maschine noch leicht aufgebohrt werden (siehe oben)
- Einsetzen von 4 Stück Schraube ISO 4762 M3x10
Herstellung des Tischs
Um das Papier zum Zeichnen besser zu führen wurde aus Resten ein Tisch gebaut (Reststück Acryl und ein paar Holzleisten und Schrauben). Dieser Tisch (siehe Intro-Photo) ist so groß wie ein A2 Format und so hoch, dass der gerade so über das Maschinenbett geht. So kann der Papierbogen horizontal gelegt werden und muss nicht über die Maschine gekrümmt werden. Die maximale Papiergröße hängt von der Maschinendurchlassbreite ab und variiert.
Montage und Handling
Wichtig: Vor dem Benutzen müssen Fuß (Stofftransport) und Nadelbaugruppe der Nähmaschine deaktiviert bzw. entfernt werden, sodass nur noch glatte Schäfte für die Montage freistehen.
Der Stifthalteblock ist in folgender Reihenfolge einzusetzen:
-
das Obergarn sollte temporär entfernt werden
-
Der Fuß sollte nach oben geklappt werden
-
Der Nadelhalter sollte in die obere Umkehrstellung bewegt werden (Y.min)
-
Jetzt kann der Stiftehalterblock installiert werden
-
Der Nadelhalter wrid in die unterste Umkehrstellung bewegt (Y.max)
-
Ein Papier wird untergelegt
-
Jetzt kann der Stift eingespannt werden. In der untersten Stellung sollte der Stift auf dem Papier aufsetzen
Ein Tisch sollte angebracht werden, damit der Stoff oder das Papier einfacher geführt werden können.
Montage auf Simple 3229 von Singer | Montage auf Veritas 8014/29 von Textima |
Sicherheit der Verwendung
Vorsicht bei der Geschwindigkeit: Einklemmen ist prinzipiell möglich! Es wird empfohlen vorher langsam zu testen. Das folgende Video zeigt, dass bei unserer Singer nichts passiert.
Keine Kommentare vorhanden
Keine Kommentare vorhanden