T-Shirts und Hemden mit Flexfolie selbst herstellen
Beispiele
Typische Probleme beim Textiltransferdruck mit Folien
Wichtig ist, die richtige Kombination aus Temperatur, Druck und Anpressdauer pro Material finden. Vorschläge vor jedem Transferdruck:
- Folienmaterial ausgiebig testen
- Zielmedium (z.B. Shirt) ausgiebig testen (testen des Transfers der Folie, Verhalten des Klebers, Waschen des Textils nach dem Druck) und als Muster verwenden
Die richtige Heißtransferfolie besorgen
Heißtransferfolien für Textilien sind in der Regel Flex-Folien oder Flock-Folien. Flex-Folien haben eine glatte Oberfläche, Flock-Folien sind eher samtartig. Außerdem gibt es diverse Spezialfolien wie Reflexfolien, 3D-Folien, Glitzerfolienm etc. Im Gegensatz zu PVC-Folien (nicht für Textilien geeignet) sind Flex- und Flock-Folien nicht zweischichtig (Trägermedium + Folie), sondern dreischichtig: transparente Trägerfolie, die farbige Folie sowie eine Klebstoffschicht folgen aufeinander. Geschnitten werden diese Folien von unten, nicht von oben. Deshalb muss das Motiv gespiegelt werden. Im Gegensatz zu PVC-Folien benötigt man keine gesonderte Transferfolie mehr, da die Trägerfolie diese Rolle bereits einnimmt. Die Trägerfolie erkennt man in der Regel sehr gut durch ihren Glanz. Falls man sich nicht sicher ist, was oben und unten ist, kann auch eine kleine Ecke von der Folie angelöst werden (mit den Fingern abziehen).
Welche Heißtransferfolien gibt es eigentlich?
Hersteller
- Poli-Tape
- Siser
- Gröner
- Stahls
- Schulze
- Spandex
- IVM
Motiv vorbereiten
Damit das Motiv auf dem T-Shirt gut aussieht, sollten einige Dinge ausgemessen werden. Die Grafik sollte weder zu klein, noch zu groß sein, damit es eine angemessene Wirkung erzielt. Gerade T-Shirts und Hemden variieren in ihren Größenverhältnissen sehr stark. Die folgende Tabelle listet Abmessungen, die wir selbst nachgemessen haben.
Maße - Breite (ohne Ärmel) x Höhe
Maße ausgehend vom höchsten Punkt der Schulter bis zum unteren Rand des Kleidungsstücks.
Motiv plotten
- Spiegeln nicht vergessen!
- Messertiefe einstellen!
- Schnitt prüfen, ggf. Messerklinge tauschen (Schärfe, Schneidwinkel, Schneiddruck)
- Die Folie ausreichend abwickeln. Vorsicht: ältere Flexfolien verkleben teilweise leicht auf der Rolle. Es lohnt sich ca. 2-3m abzurollen und neu aufzuwickeln. Andernfalls kann es negative Auswirkungen beim Plotten haben (hohe Beschleunigungen reißen die Verklebung auf und das könnte zum Verrutschen zwischen den Klemmbacken und der Walze führen)
- Plotten: Schneidplotter Roland CAMM-1 PNC-950
Plotterzeugnis entgittern
Entgittern ist ein teilweise mühsamer Job. Je nachdem, wie gut oder schlecht die Folie geschnitten wurde, offenbart sich das im Schritt des Entgitterns. Zu stark geschnittene Folien lassen sich genauso schlecht entgittern wie zu schwach (nur angeritzte) Folien. Das Ergebnis sind Risse, Ausbrücke und Motivfehler. Entsprechend der Fehler sollte der Plott vorher entsprechend konfiguriert werden (Folie testen und Messer einstellen)
Motiv aufbringen
- Temperaturen prüfen (siehe Herstellerangabe Folie) → welche Temperatur erlaubt das Textil? Welche Temperatur hält die Folie aus? Siehe Temperaturen für Stoffe, Folien, Farben - Transferprozesse
- Warnungen:
- zu hohe Temperaturen zerstören den Transfer. Offenbar verklebt der Kleber bei ca. 180 °C nicht mehr mit dem Textil. Bitte max. 150-170°C (siehe Folienbeschreibung)
- bestimmte Flex-Folien kleben deutlich schlechter als andere. Ursache nicht bekannt: Vermutungen:
- Spezialfolien wie leuchtend magenta oder leuchtend grün (Poli-Flex) haben eine andere Verarbeitungstemperatur?
- Lagern in Kälte oder UV-Strahlung verändert den Kleber?
- Anpressdruck einstellen (siehe Herstellerangabe Folie)
- Anpressdauer einstellen (siehe Herstellerangabe Folie)
- prüfen, ob die Folie für den Stoff geeignet (nicht jede Folie haftet auf Nylon - hierfür gibt es spezielle Folien)
- Teflonfolie (oder alternativ Backpapier) zwischen Transferpresse und Folie legen (vermeidet ankleben)
- Stoff vorher in Presse erhitzen/mit Bügeleisen glatt bügeln → sorgt dafür, dass eventuell noch vorhandene Feuchtigkeit aus dem Stoff verdunstet wird und entfernt Falten
Infos zu POLI-FLEX PREMIUM
→ siehe auch https://www.jlgraphics.de/shop/product_info.php?manufacturers_id=&products_id=3041
- eine Flexfolie aus Polyurethan mit matter Oberfläche
- ist mit einem Heißschmelzklebstoff beschichtet
- ist waschbar bis 60° C und chemisch reinigungsbeständig
- ist geeignet zur Übertragung auf Textilien wie Baumwolle, Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle und Polyester/Acryl. Wir empfehlen eine Anwendungsprüfung an Versuchsmaterialien durchzuführen. Die verwendeten Rohstoffe sind ökologisch unbedenklich und frei von PVC, Weichmachern und Schwermetallen
- Temperatur: 155 - 170 °C
- Anpressdauer: 15 - 20 Sekunden bei mittlerem Druck (3,5 bar)
Transferpresse Swing 38 x 38 von Helo
Ergebnisse erster Waschgang
Falls sich die Folie nach dem Waschen löst, wurde entweder schlecht gepresst (Kleber nicht wirksam), es wurde zu heiß gewaschen oder das Textil nicht auf links gedreht, oder die Elemente der Folie waren zu klein (dünnste Stege). Je kälter und weniger gewaschen wird, desto länger leben die Drucke.
Das nochmalige Aufbügeln nach einem erfolgten Waschvorgang ist nicht mehr möglich!