DIY Cembalo "Catcannyphone"
Wir bauen ein Dosencembalo aus Resten aus der Werkstatt und diversen Haushaltsgegenständen. Und weil es aus Katzenfutterdosen besteht, hat es den bescheuerten Name "Catcannyphone" bekommen .
Die Idee basiert auf https://www.youtube.com/watch?v=Ao_9pQ5L5dE bzw. https://www.youtube.com/watch?v=tfqkmPL_Q6A
Die Umsetzung fand in der KunstKlang-Woche vom 17.07. bis 22.07.2022 statt und sorgte für ausgiebiges Bespielen.
Festgelegtes Tuning (alle Saiten haben den gleichen Durchmesser - Steg- und Resonatorpositionen siehe Fotos)
Das Tuning ist C3 D#3 G3 G#3 A#3 D#4 F4 G4 und wurde willkürlich durch Ausprobieren und Gefallenfinden festgelegt. Es entspricht keinem Standardtuning wie z.B. in https://somasoundsculptures.com/de/instrumente/klangmodelle
Ton |
Frequenz (Hz) |
|
1 |
C3 |
130,813 Hz |
2 | D#3 | 146,832 Hz |
3 | G3 | 195,998 Hz |
4 | G#3 | 207,652 Hz |
5 | A#3 | 233,082 Hz |
6 | D#4 | 311,127 Hz |
7 | F4 | 349,228 Hz |
8 | G4 | 391,995 Hz |
Stückliste
- Resonator-Unterbaugruppen (alle identisch)
- 8x Katzenfutterdose (Firma Animonda, Ø72mm - 53mm hoch, entgratet
- 8x Gewindestange M8 x 160 mm - Stahl verzinkt
- xx Sechskantmutter M8 (ISO 4032)
- 16x Karosseriescheibe M8 groß
- alte Kabelisolation Ø8xØ10 mm- Segmentlänge ca. 1cm jeweils (als Entkopplung, damit die Dosen nicht schnarren - viel viel besser als Gewebeband)
- 8x Gitarrensaite, z.B. E-Saite mit Dicke .052 inch (ca. 1,32 mm)
- 8x Unterlegscheibe M3
- 8x Unterlegscheibe M5
- 8x Unterlegscheibe M8
- Auflageplattform (modular)
- 8x Puukx-Traverse - in 1er-Schritten verjüngt. Längste Traverse 19-Loch und kürzeste Traverse 12-Loch
- 2x Gewindestange M8 x 350 mm - Stahl verzinkt
- 4x Sechskantmutter M8 (ISO 4032)
- 4x Karosseriescheibe M8 groß
- Saitenauflage
- 8x M8x70mm Gewindestange M8 (extra eingeschlitzt)
- 8x M8 Mutter (zum Klemmen der Saiten, um Schnarren zu verhindern)
- 8x Saitenauflagebolzen (3D-Druckteil)
- Saitenspanner
- 8x Buchenholzrundstab Ø18,5x75
- 8x Holzschraube Ø4x 40 mm
- Sechskantschlüssel SW6 - zum Stimmen der Saiten
- Sticks:
- 2x 400 mm Bambusröhrchen (entgratet)
Benötigtes Werkzeug/Maschinen
- Akkuschrauber + Bits
- Holzbohrer 3mm / 8mm
- Trennschleifer
- Kappsäge
- 2x Maulschlüssel SW 13mm oder Ratsche mit Nuss
- Stufenbohrer
- Schleifbock / Bandschleifer
- Schraubstock
- Körner mit kleiner Spitze
- Seitenschneider (zum Trennen der Kabelisolation und zum Kürzen der Gitarrensaiten)
- 3D-Drucker
- Gewindeschneider M8
Aufbauschritte
Die folgenden Schritte werden jeweils 8x wiederholt
1. Traverse vorbereiten
Eine Gewindestange (mit Trennschneider geschnitten und am Schleifbock entgratet) mit 2 Karosseriescheiben M8 und 2 Stück ISO 4032 Sechskantmuttern M8 fest auf der Traverse verschrauben und ein Segment Kabelisolation aufstülpen. Eine der später sich in der Mitte des Instruments befindenden Traversen sollte ca. 1cm Überstand der Gewindestange nach unten aufweisen (Dreipunktlagerung; siehe Punkt Standsicherheit) - alle anderen Gewindestangen sollten je bündig mit den Mutterstirnflächen verschraubt werden (oder man flext sie später mit dem Trennschleifer ab).
2. Dosen entgraten
Man nehme: Hackstock, Holzdorn (konisch), Plattenhammer, Dose
3. Dosenmitte mit Körner durchstoßen
Wir stoßen ein ca. 2mm großes Loch direkt mit dem Körner und einem kleinen Hammer in den Dosenboden. Ein Metallbohrer wird nicht benötigt (würde aber auch funktionieren)
4. Seitliche Löcher bohren
Mit einem Stufenbohrer bohren wir jeweils 10mm große Löcher in die Mitte der Dosenwände. Dabei ist zu achten, dass die Bohrung nicht auf der Dosennaht gesetzt wird (weil die Dose hier besonders hart ist). Als Hilfe kann ein kleiner Papierkreis dienen, der den gleichen Bodendurchmesser hat und in der Mitte 1x gefalten wird. Dadurch können wir durch das erste gebohrte Seitenloch und das kleine gekörnte Loch im Dosenboden entsprechend anlegen und das zweite Seitenloch auf die andere Seite projizieren.
5. Saiten einfädeln
Man nehme eine Gitarrensaite mit Ringende oder einfachem Knoten und stülpt von der kleinen zur großen Unterlegscheibe M3 - M5 - M8 so auf (Einfädeln in die Dose nicht vergessen), dass eine breite Auflagefläche auf dem Dosenboden entsteht (so wird die Saite später nicht durch das kleine Loch gerissen, wenn die Saitenspannung zu hoch sein sollte)
6. Dose aufschrauben
Nach dem Einfädeln setzen wir die Baugruppe auf die präparierte Traverse. Dazu wird die Dose schräg und mit nur einem Loch auf die Gewindestange geschoben und dann die erste M8 Mutter aufgeschraubt. Dann fügen wir das zweite Stück Kabelisolation auf (lässt sich auf Schraubstockbacken mit etwas mehr wie 8mm Backenabstand recht einfach aufschieben). Danach wird die zweite M8 Mutter aufgeschraubt.
7. Traversen verbinden
Wir verbinden die 8 Traversen mit den langen Gewindestangen, Unterlegscheiben und Muttern zu einem großen Gesamtkonstrukt
8. Tuner
Es werden Buchenholzrundstäbe bearbeitet: Ein 7mm Loch bohren, welches später zum Einsetzen eines Stimmschlüssels (einfacher 90°-gebogener Sechskantschlüssel) dient. Ein weiteres Loch mit ca. 2-3mm Durchmesser zum Einfädeln der Gitarrensaite (diese verknoten wir einfach doppelt, damit diese nicht rutschen kann). Letztlich ein weiteres 3mm Loch ca. 50mm tief im Boden. Zusätzlich schlitzen wir die Rundohre ca. 1cm tief und fügen ca. 4x50mm Holzschrauben ein, wenn diese in die Traversen eingesetzt sind. Dadurch spreizen wir die Stäbe auf und regulieren damit die Klemmung, die für die Stimmstabilität notwendig ist.
9. Auflagestege präparieren
Wir verwerten die alten Hammerkopfschrauben, indem wir die Köpfe mit dem Trennschleifer abschneiden und einen Schlitz (5-10mm tief) einschneiden. Der Schlitz muss mindestens genauso breit wie die Gitarrensaite sein. Die Teile müssen danach noch entgratet werden. Im Anschluss werden sie in die 3D-gedruckte Basis eingesetzt. Die Datei ist hier zu finden. In diese ist mit einem Gewindeschneider M8 ein passendes Innengewinde zu schneiden.
10. Standsicherheit
Wir bauen eine nicht-gummierte Dreipunktlagerung des Instruments auf, damit man es auf eine Tischplatte stellen kann. Die Tischplatte kann dann mitschwingen und als Klangerweiterung genutzt werden. Hierzu installieren wir zwei weitere M8-Gewindestangen mit Scheiben und Muttern in den Traversen. Überstehende Gewindestangen auf Resonatorseite können abgeflext werden oder entsprechend weiter nach oben geschraubt werden.
11. Saiten spannen und stimmen
Wir schneiden die restlichen Überbleibsel der Saiten ab und stimmen das Instrument wunschgemäß, zum Beispiel nach obiger Tabelle. Dazu können wir die Saitenauflagen (Stege) in beliebige Traversenlöcher setzen. Zum Verhindern von Schnarrgeräuschen können M8 Sechskanttmuttern auf die Saitenauflagen aufgeschraubt werden. Wir nutzen die kosten- und werbefreie Tuner-App "Tuner" vom F-Droid Store → https://f-droid.org/packages/org.billthefarmer.tuner/
Keine Kommentare