OpenScan Classic 3D Scanner
Auf der MakerFaire Hannover im August 2019 unterhielten wir uns recht lang mit Thomas Megel von OpenScan über das Scannen von Objekten. Denn seit Existenzbeginn des FabLab Chemnitz werden wir regelmäßig nach 3D-Scanning gefragt. Deshalb haben wir uns nach langer Zeit in die Spur begeben und versuchen uns nun auch in der Replikation bereits vorhandener Dinge. Und das lässt sich super mit 3D-Druck verbinden.
… Jedenfalls: Als großzügiges Dankeschön drückte Thomas uns eine Platine und diverse Einzelteile für sein OpenScan Projekt in die Hand, um uns und unseren Verein zu unterstützen. So fackelten wir nicht lange und hier ist er nun: unser eigener OpenScan 3D Scanner. Die Hardware ist seit kurzem funktionsfähig. Unter anderem haben wir 2 olle Schrittmotoren aus einem alten Kopiercenter recycled und von unipolar zu bipolar umverbastelt. Den Arduino Nano haben wir in einer weiteren Bückdichkiste gefunden, genauso wie die 2 Allegro A4988 Klötzer mit ihrem Digitalsound an den Windungen. Schlussendlich fand auch der Bluetooth-Auslöser eines billigbillig Selfie-Sticks nun eine sinnvolle Anwendung. Und zwar als automatisierter Shutter, welcher mit ein paar Kabeln gepimpt wurde, um ihn mit Optokoppler kommunikativ zu verschalten.
Jetzt können wir uns mit der Software auseinandersetzen und Klone durch das virtuelle Sieb schöpfen! Auf dem Plan haben wir unter anderem Programme wie Meshlab, Meshmixer und VisualSFM 🙂
Danke an Thomas Megel!
3D-Druck Teile → verbessern (ToDos)
- Zahnrad auf Stepper festschrauben statt klemmen
- Zahnradpaarung Abstände verkleinern
- Kabelbinderloch für Stepper am Gestell einfügen
Handbuch
LCD Display
Jumper auf die 5V-Pins des Displays stecken (nicht im Lieferumfang enthalten)
Schrittmotoren und Verkabelung, Schrittmotorentreiber
Berechnung
Verkabelung
Die verwendeten Schrittmotoren sind unipolare Schrittmotoren mit 6 Adern (2x Center Tap). Diese wurden "individuell" verlötet, weshalb das Standardfarbschema nicht passt. Das nachfolgende Foto bzw. die Tabelle zeigen das Mapping.
vom Controller aus (Verlängerungskabel) | zwischen Verlängerungskabel und Motorkabel | zwischen Verlängerungskabel und Motorkabel | am Motor | Phase |
gelb | grün | A+ | ||
weiß | blau | A- | ||
lila | schwarz | B+ | ||
blau | rot | B- |
Justage
Die Motoren liefen anfangs sehr hochtourig und waren laut. Über Trimpots der Schrittmotorentreiber (Allegro A4988 in 1/16 Schrittmodus - fest verlotet) wurde der Motorstrom stark nach unten getrimmt
Die Motoren werden trotz des geringen Motorstroms ziemlich heiß. Das kann zu Problem führen.
Fernauslöser
Der Fernauslöser wurde modifiziert und um 4 Adern ergänzt, um die Knöpfe per Optokoppler zu triggern! Der Optokoppler kann somit sowohl per Hand über die Knöpfe, als auch digital genutzt werden!
Firmware
Die Firmware wird per Arduino IDE hochgeladen. https://openscan-org.github.io/OpenScan-Doc/firmware/setup
Keine Kommentare