Projekte und Bauanleitungen


Zykloiden-Zeichenmaschine - Die Zonengabi

grafik.png

Intro / Features

Die Zonengabi ist eine Zeichenmaschine, die für unseren Kritzelkurs "Kühne Kritzeleien und Kinkerlitzchen" im Jahr 2022 entstanden ist und seither tolle Bilder entstehen lässt. Die Maschine besteht aus einem großen Drehteller und bis zu drei Achsen, auf die die bewegliche Zeichenmechanik installiert werden kann. Je nach Installation lassen sich spiropraphenähnliche Bilder generieren.

Prinzipielle Parameter, die das Bild verändern, sind zum Beispiel:

Heißer Tipp: Die Zonengabi kann mit ihrer Plattform auch ideal als einfache Drehplattform für Fotoreihen zweckentfremdet werden!

Stückliste / Komponenten

Thing: https://things.fablabchemnitz.de/#/document/view/abe12ab6-5811-486c-99d8-25e9d145aa96/content

Signalgeneratoren

Kritzeleien mit Wunderwuzzi und Co.

grafik.png grafik.png

Basierend auf unseren Tests während unserer Veranstaltungsreihe "Kühne Kritzeleien und Kinkerlitzchen" haben wir auch Wunderwuzzis umgebaut.

 

Kreisel aus alten CDs

grafik.png grafik.png

Mit CDs können auf einfache Art und Weise interessante Zeichenergebnisse auf Papier zu Tage gebracht werden. Dazu basteln wir uns eine 3D-gedruckte Halterung, in dessen Mitte wir Bleistifte, Eddinge, Fasermaler oder andere Stifte einspannen können. Je nach CD-Größe, Stiftlänge, Stiftgewicht, Höhe der Stiftmontage und dem Schwung aus dem Handgelenk erzeugen wir so individuelle Kurvengeometrien. Teilweise kommen die Kreisel sogar ins Hüpfen und erzeugen gepunktete Kurven.

Stückliste

Werkzeugliste

Rüttler mit alter CD

Dieses Zeichenwerkzeug (Kritzelbot) kann ganz ohne Löten hergestellt werden (vorrausgesetzt, alle Komponenten wurden passend dafür beschafft)

grafik.png grafik.png grafik.png grafik.png 

grafik.png grafik.png grafik.png

Stückliste

Benötigtes Werkzeug

Arbeitsschritte in Kurzfassung

  1. Markieren der Loch-Positionen für
    1. die drei Stifthalter mit dem Edding. Idealerweise 120° verteilt auf der CD-Oberfläche
    2. den Kippschalter
  2. Gewinde in die Stifthalter schneiden (Gewindeschneider in Akkuschrauber einspannen und mit niedriger Geschwindigkeit einschneiden)
  3. Madenschrauben in Stifthalter einfädeln (alternativ Zylinderschrauben)
  4. Bohren der 10mm Löcher für die Stifthalter (Holzunterlage zu empfehlen). Ggf. in mehreren Schritten bohren, falls die CD widerspenstig ist (z.B. erst mit 3mm, dann mit 6mm, dann mit 10mm)
  5. Bohren des 6mm Lochs für den Kippschalter
  6. Kippschalter auf CD montieren (Schalter nach oben zeigend)
  7. Motor auf Motorblock montieren (2x Kabelbinder; überstehenden Rest abschneiden)
  8. Unwucht auf Motorzahnrad montieren (ggf. vorher aufbohren) - Montage mit Heißleim oder einfaches Aufstecken, je nach Unwuchtgeometrie
  9. Motorblock und 3x Stifthalter mit Heißleim montieren (alternativ können diese auch verschraubt werden; hierzu ist die Stückliste entsprechend anzupassen)
  10. 9V Clip mit Heißleim auf CD fixieren
  11. Kabel konfektionieren: Flachsteckhülsen auf 9V Clip aufbringen sowie ein Käbelchen auf ca. 10cm ablängen und an beiden Enden jeweils eine weitere Flachsteckhülse aufcrimpen. Tipp: sollten die Adern des 9V Clips zu dünn sein und deshalb der Draht wieder rausrutschen, dann kann ein dickeres Stückchen Kabel (ca. 1cm) abgeschnitten und abisoliert werden. Wird dieses parallel zum Clip-Kabel eingecrimpt, ist der Umfang dick genug
  12. Kabel und Batterie anstecken
  13. Stifte in die Stifthalter einstecken
  14. Schalter ein und los gehts!

Zeichenpendel

grafik.png grafik.png grafik.png

Komponenten