Projekte und Anleitungen
Eingangsampel - Hereinspaziert!
Entstanden im Jahr 2017 ist dieses kleine Ampelreaktivierungsprojekt. Eine ausgediente Fußgängerampel schmückte den Eingang zur Philippstraße und konnte von innen manuell an- und ausgeschalten werden. Für besondere Verwirrungseffekte können wir beide Phasen gleichzeitig zuschalten.
Aktuell hängt sie noch nicht wieder am neuen Standort. Das soll sich jedoch ändern.
Es gibt noch Ideen dazu, wie
- aktuellen Ampelstatus auslesen und mit Monitoring zu verknüpfen
- Remote-Zuschaltung per GPIO über Raspberry Pi, ESP32 o.ä, integrieren
LED Mesh Lauflicht
Unser treuer Wegbegleiter auf vielen Veranstaltungen und immer ein Hingucker
- RGB-Farben
- Matrix-Geflecht „strucwire“ von Kieselstein GmbH
- Schweiß und Blut in: 3D-Modellierung, 3D-Druck, Laserschneiden, Löten, Programmieren und Testen
- LED-Matrix: 5 x 18
- Controller: Arduino Nano
- Kennwerte: 5 V, 3 A (ca. 4,5 Watt Verbrauch bei voller Ausleuchtung
Das LED Mesh buggt rum, wenn zu viele effect lines eingetragen sind. Einzelne leds sind dann immer an! Erfolgreich getestet wurde es bisher mit max. 18 ungefähr gleich langen Zeilen
Neue Laufschrift-Infos flashen
1. Arduino IDE installieren (im Beispiel Version 1.8.8)
2. Boardverwalter → Arduino AVR Boards hinzufügen
- Der Boardverwalter ist zu finden unter Werkzeuge → Board → Boardverwalter
- ATmega382P Support aktivieren
3. Arduino .ino Projekt pullen und bearbeiten
- Git Projekt (Code Repository) → https://gitea.fablabchemnitz.de/vmario/LED-Mesh
- Libraries aus dem Projekt nach
C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries
kopieren. Die verwendeten Bibliotheken sind: - Quelltext bearbeiten
4. Flashing vorbereiten
5. Verkabelung anpassen (WICHTIG!)
Bei jedem Flash-Vorgang muss sichergestellt sein, dass das orangefarbene Kabel "V IN" abgezogen wird, um Beschädigungen zu vermeiden! Das Pin-Mapping:
D5 = schwarz | GND = silber | VIN = orange
6. Kompilat hochladen
7. Verkabelung zurücksetzen
- USB-Kabel abziehen
- orangefarbenes Kabel ran
8. Testen + Fertig
Textbeispiele
MakerFaire Hannover 2019
EFFECT_FRAME_RATE "\x04"
EFFECT_HSV_AH "\x00\xff\xff\xff\xff\xff" "FABLAB CHEMNITZ WELCOMES YOU TO MAKERFAIRE HANNOVER 2019 <3 "
EFFECT_HSV "\x20\xff\xff" "DER STADTFABRIKANTEN E.V. WUENSCHT EUCH EINE FROHE MESSE! "
EFFECT_HSV "\xc0\xff\xff" "DIE OFFENE MITMACHWERKSTATT IN CHEMNITZ "
EFFECT_HSV_AV "\x00\xff\xff\x40\xff\xff" "ALREADY FOUND THE BALANCE BETWEEN WORKAROUND AND LIFECYCLE? "
#langsam: EFFECT_FRAME_RATE "\x07"
#schnell: EFFECT_FRAME_RATE "\x03"
MakerFaire Sachsen 2021
DON'T GET MAD, GET MAKER.
DAS FABLAB CHEMNITZ - DIE OFFENE MITMACHWERKSTATT IN CHEMNITZ.
THERE'S A MAKER IN ALL OF US.
HALLO VOM STADTFABRIKANTEN EV.
VÍTEJTE NA MAKER FAIRE V SASKU.
WELCOME TO THE MAKER FAIRE SAXONY.
MAKE FAIR, NOT WAR.
SOMETHING SPECIAL IN THE MAKING.
HAVE A BREAK, HAVE A FAB LAB.
FAB LAB, THE PROBLEM SOLVER.
DIE UNORDINÄRE, FAIRE SCHAFFENSSPHÄRE.
WISSEN IST MACHBAR.
THE BALANCE BETWEEN WORK AROUND AND LIFE CYCLE.
OUR MATTER: DO IT TOGETHER. BECAUSE TOGETHER IS BETTER.
ACHTUNG: HIER MACHE ICH.
ACROSS THE BORDERS OF MIND.
PŘES HRANICE MYSLI.
LED Pfeil (mit Strucwire mesh)
Ein toller strucwire-Pfeil als eines der neueren Drahtprojekt. Enstand irgendwann in der alten Werkstatt (Philippstraße. Zu Vorführzwecken läuft er aber schon und macht eine gute Figur.
Beispielvideos
Wertschöpfungskette
Epoxidharz wird beim Vergießen ziemlich warm! Unsere PLA-Gussform hat sich während des Aushärtevorgangs verzogen und ist sehr weich geworden. Wir schätzen, dass wir über 70°C locker drüber gekommen sind.
Pfeil flashen
1. Arduino IDE installieren (im Beispiel Version 1.8.8)
- https://www.arduino.cc/en/Main/Software
- https://www.arduino.cc/download_handler.php?f=/arduino-1.8.8-windows.exe
2. Boardverwalter → Arduino AVR Boards hinzufügen
ATmega382P Support aktivieren
3. Arduino .ino Projekt pullen und bearbeiten
Diese Passage wurde vom Lauflicht kopiert. Es existiert aktuell kein eigenständiges Repository für den Code.
- Git Projekt (Code Repository) → https://gitea.fablabchemnitz.de/vmario/LED-Mesh
- Libraries aus dem Projekt nach "C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries" kopieren
- Die verwendeten Bibliotheken sind:
4. Flashing vorbereiten
5. Verkabelung anpassen (WICHTIG!)
Bei jedem Flash-Vorgang muss sichergestellt sein, dass das orangefarbene Kabel "V IN" abgezogen wird, um Beschädigungen zu vermeiden! Das Pin-Mapping:
D5 = schwarz | GND = silber | VIN = orange
6. Flashen
7. Verkabelung zurücksetzen
- USB-Kabel abziehen
- orangefarbenes Kabel ran