Plastefüchse (Precious Plastic)


Über das Projekt Plastefüchse

grafik.png

Im FabLab Chemnitz hat sich 2018 eine kleine Gruppe gebildet, die sich auf die Fahne geschrieben hat, sich mit dem Thema Kunstoffrecycling auseinander zu setzen. Zusammen arbeitet das "Plastefüchse"-Team daran Maschinen zu bauen und zu dokumentieren, mit denen gesammelte und gereinigte Plastikabfälle zerkleinert und neu verwertet werden sollen. Als Grundlage dient uns dabei das Open Hardware Projekt "Precious Plastic" als Startschuss, welches mittlerweile zu einer weltweiten Bewegung geworden ist. "Precious Plastic" bedeutet so viel wie "kostbarer Kunststoff" und steht für eine aktive und offene Community, die sich mit dem Plastikrecycling tiefgreifend auseinandersetzt und die dazu notwendigen Wissensgrundlagen und technischen Bauanleitungen zur Verfügung stellt und kontinuierlich verbessert.

Tagtäglich fallen schon allein in unserer MitMachWerkstatt in der Philippstraße so viele Abfälle an, dass es sich längst lohnt bestimmte Kuntststoffsorten zu sammeln und neuen Zwecken zuzuführen. Das sind beispielsweise alte Filamentrollen von 3D-Druckern, gescheiterte 3D-Druckteile, Laserabfälle, defekte Gehäuse von Maschinen und Werkzeugen, Saftflaschen, Seifenspender und vieles vieles mehr. Natürlich ist das Pro-Kopf-Aufkommen von Kunststoffabfällen in unseren Haushalten zusammen genommen noch viel größer und die Bandbreite der Produkte reicht von Verpackungen von Lebensmitteln, über Kosmetik bis hin zu Textilien. Als Verein wollen wir zusammen mit unseren Mitgliedern einen Teil dazu beitragen effizienter mit Rohstoffen umzugehen, statt Kunststoffe einfach nur ungefiltert in eine Verbrennungsanlage wandern zu lassen. Insbesondere ist dieses auf Kontiunität ausgelegte Projekt ein wesentlicher Teil einer Sonnenberger Kooperation mit der KRACH!-Gewinnerin Babette Sperling, welche zum Thema Nachhaltigkeit mit Kunststoffen und Textilien aktiv beiträgt.

Wir sind begeisterte Macherinnen und Macher, die sich zum gemeinsamen Planen, Maschinenbauen und Philosophieren treffen. Nach der Fertigstellung der Schreddereinheit im Juli 2020 ist die erste Ausbaustufe durch den einkämmigen Schredder beendet. In diesem Rahmen kümmert sich Babette um die Vor-Ort Integration des Schredders in ihrem neuen Atelier in der Jakobstraße um eine Upcycling-Strecke inklusive dem Design und der Umsetzung neuer Produktideen. Mit dem Schredder können die nach Sorten und Farben gesammelteten Kunststoffteile zerkleinert und das entstandene Granulat in Boxen einsortiert werden.

Parallel arbeiten die Plastefüchse auch am Bau des Injektors. Dieser bringt die zerkleinerten Krümel (Flakes bzw. Granulat) dann später auf Extrusionstemperatur. Über einen Kolbenhubzylinder werden letztlich die flüssigen Thermoplaste in Druckformen gepresst. Hierbei handelt es sich um Bauteilnegative neuer Nutzteilgeometrien, welche sozusagen die Gussform darstellen. Schließlich kümmern wir uns um die Umsetzung drt verschiedenen Gussformen und hier kann man recht kreativ werden. Vor dem Extrudieren ist es im Übrigen von Relevanz die Dinge vorher zu reinigen (z.B. Entfernen von Aufkleberrückständen oder Auswaschen von Shampooflaschen).

Insbesondere die Corona-Krise zeigte recht schnell, dass sich aus geschreddertem Kunststoff und einer guten Form schnell ein praktisches Schutzvisier herstellen lässt, welches auch zu normalen Zeiten super als Werkstattschutzausrüstung dienen kann (siehe https://www.dezeen.com/2020/04/08/precious-plastic-coronavirus-recycled-face-shields-respirator-masks-handles). Natürlich lassen sich allerlei andere Gebrauchsgegenstände herstellen. Denkbar und erprobt sind beispielsweise Schalen, Haken, Halter, Verbindungselemente, Wäscheklammern, Türstopper und reichlich mehr. Allein das Wissen um die Herstellung geeigneter Formen, sowie die Kreativität setzt hier Grenzen. Insbesondere an Ideen mangelt es uns nicht und wir sind gespannt, wie gut wir vorran kommen und was noch alles entstehen wird. Wir freuen uns insbesondere über den Austausch mit anderen Upcyclern und Wertschätzern und Schöpfern, die sich für die Lokalverwertung begeistern.

Mehr Informationen zum globalen Precious Plastic Projekt lassen sich unter https://preciousplastic.com. Interessierte können den nahezu fertig gestellten Schredder auf Anfrage gern bei uns vor Ort besichtigen.

Ein paar Beispielfotos unserer bisherigen Arbeit

grafik.png

Beim Schweißen des Schreddergrundgestells

grafik.png

Vorbereitungen zum Lackieren - alles Handarbeit

grafik.png

Der fast fertiggestellt Schredder erstrahlt in hellem Weiß

Precious Plastic Plastefüchse Videokanal

https://videos.stadtfabrikanten.org/c/recycling/videos 

Offizieller Precious Plastic Map Pin

grafik.png

 

 

 

 

 

Kunststoffe und ihre Gefahren

Kunststoffe gibt es in undenkbar vielen Formen, Farben und Varianten. Die ihr zugrundeliegenden chemischen Verfahren zur Synthese bestimmen hauptsächlich, was im Kunststoff drin ist und was nicht, sowie deren Eigenschaften und Verhaltensweisen im Bezug auf Schwimmverhalten, Geruch und Ausdünstungen, mechanische und chemische Eigenschaften wie Reaktionsfreudigkeit, Korrosion, Brandverhalten, Elastizität, Bruchverhalten, Biegbarkeit, Pyrolyse, uvm. Insbesondere bei der (Weiter)verarbeitung von Kunststoffen sind aberdutzende Gefahrenquellen vorhanden und es wird zu oft unterschätzt, was die Folgen davon sein können. Einige Kunststoffe sind unter bestimmten Vorraussetzungen krebserregend, beeinflussen nachgewiesenermaßen die Fruchtbarkeit, reizen die Atemwege oder machen Kopfschmerzen. Deshalb sollte jeder, der mit Kunststoffen arbeitet, darüber so gut wie möglich bescheid wissen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine Betriebssicherheit damit zu gewährleisten. Einige Kunststoffe begünstigen auch Unverträglichkeiten bzw. Allergien.

Insbesondere beim Sägen, Heißdrahtschneiden, Laserschneiden, 3D-Drucken, Schweißen, Bohren oder sonstigen heißen Verarbeitungsverfahren von Plastik entstehen schnell so hohe Temperaturen, dass Verkohlungen und Verfärbungen provoziert werden. Dabei werden auch Giftstelle in diesem Zersetzungsprozess freigesetzt, z.B. Methanglas, Wasserstoff, Dioxine, Formaldehyd, Blausäure, Ameisensäure, Essigsäure, Sälzsäure, Amine, Treibmittel oder Kohlenstoffdioxid. Die Liste ist länger als vermutet und kann hier noch viel weiter fortgesetzt werden. Diese Gase sind teilweise nicht nur giftig, sondern auch hochentzündlich oder wirken korrosiv an Mechaniken (wie z.B. PVC, welches unter keinen Umständen lasergeschnitten werden sollte). Vergleichbar ist die Unterhaltung über die Kunststoffverarbeitung und deren unterschätzte Gefahren vermutlich deshalb ähnlich zum Rauchen von Zigaretten. Letztendlich sagt man im Volksmund "Die Dosis macht das Gift". Je weniger Kunststoff verarbeitet wird, desto besser. In der Regel ist eine Absauganlage empfohlen, sowie das regelmäßige Lüften mit frischem Sauerstoff.

Ein interessanter Artikel findet sich unter Unterschätzte Gefahren bei der Kunststoffverarbeitung

Ein weiterführender Artikel zu Allergiegefahren bei Kunststoffen

Übersicht Kunststoffe und davon ausgehende Gefahren

Kunststoff Flüchtige emittierte Stoffe ("VOC" - volatile organic compounds und ultrafeiner Partikel (UFP)) Gefährdung Schutzstufe (je höher, desto gefährlicher)
Polystyrol (PS)
  • Styrol (80 %)
  • Benzol
  • Toluol
  • entzündlich
  • gesundheitsschädlich
  • krebserzeugend Kategorie 1
  • leichtentzündlich
4

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS)

  • Styrol
  • Acrylnitril
  • 1,3-Butylnitril
  • Blausäure
  • Benzol
  • Styrol
  • entzündlich
  • gesundheitsschädlich
  • krebserzeugend Kategorie 2
  • leichtentzündlich
4

Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN)

  • Acrylnitril
  • Styrol
  • Benzol
  • Toluol
  • Blausäure
  • krebserzeugend Kategorie 1
  • leichtentzündlich
  • gesundheitsschädlich
  • giftig
  • hochentzündlich
4
Polyvinylchlorid (PVC)
  • Salzsäure
  • Weichmacher (z.B. Diotylphthalat [Phtalsäure-bis-2-ethylhexylester DEHP])
  • ätzend
  • Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
4

Polybutylenterephthalat (PBTP)

  • Benzol
  • krebserzeugend Kategorie 1

  • leichtentzündlich
4
Polyacrylnitril (PAN)
  • Acrylnitril
  • Blausäure
  • krebserzeugend Kategorie 2
4
Polycarbonate (PC)
  • Phenol
  • Kohlendioxid
  • giftig
3

Polytetrafluorethylen (PTFE) - Teflon

  • Perfluorierte Kohlenwasserstoffe
  • Flusssäure
  • sehr giftig
3
Polyurethan (PUR)
  • Ether
  • Glykolether
  • Diicyanate

  • Blausäure

  • Treibmittel bei Schäumen

  • Flammschutzmittel

  • Ammoniak

  • aromatische Amine

  • hochentzündlich
  • gesundheitsschädlich
  • giftig
  • ätzend
3

Polyoxymethylen (POM)

  • Formaldehyd
  • gesundheitsschädlich
  • krebserzeugend Kategorie 3
3
Epoxidharze (auf Basis Bisphenol A Komponente)
  • Phenol
  • Ammoniak
  • giftig
  • ätzend
3

Polyamid 6 (Perlon, Nylon, PA)

  • ε-Caprolactam
  • Ammoniak
  • Kohlendioxid
  • gesundheitsschädlich
  • ätzend
2
Polyamid 66 (Nylon)
  • Cyclopentanon
  • Hexamethylendiamin

  • Ammoniak


  • entzündlich
  • gesundheitsschädlich
  • ätzend
2

Polyethylen (HDPE, LDPE)

  • gesättigte Aldehyde
  • gesundheitsschädlich
2

Polymethylmethacrylat (PMMA) - Acryl


  • Methacrylsäuremethylester
  • leichtentzündlich
  • reizend
2

Chloropren-Kautschuk (CR)

  • Chloropren (2-Chlor-1,3-butadien)
  • Salzsäure-Dämpfe
  • leichtentzündlich
  • ätzend
2
Polypropylen (PP)
  • gesättigte Kohlenwassserstoffe
  • Kohlendioxid
  • gesundheitsschädlich

  • entzündlich
2
Celluloseacetat (CA)
  • Essigsäure
  • Ameisensäure
  • entzündlich
  • reizend
  • ätzend
2
Polyethylenterephthalat, glykolmodifiziert (PETG)
  • Caprolactam
  • reizend
1

Kategorien krebserzeugender Stoffe

EU-weit werden krebserzeugende Stoffe in drei Kategorien eingeteilt:

EU-Kennzeichnung
(Richtlinie 67/548/EWG)
GHS-Kennzeichnung / CLP-Verordnung
Gefahren­symbol Gefah­ren­bezeichnung Kenn­-
buch­-
stabe
Pikto­gramm Beschrei­bung Gefahren­klasse

Explo­sions­gefähr­lich E

Explodierende Bombe Instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en), selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Organische Peroxide

Hazard F.svg

Entzündlich / hoch entzündling F / F+

Flamme Entzündbar, selbsterhitzungsfähig, selbstzersetzlich, pyrophor, wasserreaktiv, Organische Peroxide

Brandfördernd O

Flamme über einem Kreis Entzündend (oxidierend) wirkend

Ätzend C

GHS-pictogram-acid.svg

Ätzwirkung Auf Metalle korrosiv wirkend, hautätzend, schwere Augenschädigung

Giftig / Sehr giftig T / T+

Totenkopf mit gekreuzten Knochen Akute Toxizität

Reizend Xi

dickes Ausrufezeichensymbol


Gesundheits­schädlich Xn

Gesund­heits­gefahr div. Gesundheitsgefahren

Umwelt­gefähr­lich N

Umwelt Gewässergefährdend

Recycling Codes

Kunststoffe

Code-Nr. Kürzel Bezeichnung

PET Polyethylenterephtalat

HDPE Polyethylen hoher Dichte

PVC Polyvinylchlorid

LDPE Polyethylen niedriger Dichte

PP Polypropylen

PS Polystyrol

O Andere Kunststoffe wie Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polylactide (PLA), ...

Viele dieser recyclebaren Kunststoffe sind gefährlich, wenn sie großer Hitze ausgesetzt werden. Siehe Kunststoffe und ihre Gefahren. Die verträglichsten Kunststoffe sind dabei PET und PP, während PVC und PS bedenklich sind.

Papier und Pappe

Code-Nr. Kürzel Bezeichnung

PAP Wellpappe

PAP Sonstige Pappe

PAP Papier

Textilien

Code-Nr. Kürzel Bezeichnung

TEX Baumwolle

TEX Jute

Metalle

Code-Nr. Kürzel Bezeichnung

FE Eisen/Stahl

ALU Aluminium

Glas

Code-Nr. Kürzel Bezeichnung

GL Farbloses Glas

GL Grünes Glas

GL Braunes Glas

Transparenter Trichter aus Acryl (acrylic hopper)

Für den Plastefüchse Schredder (Version 2) haben wir einen Trichter aus transparentem Acrylglas (gegossen) hergestellt. Auf dieser Seite findet sich die Dokumentation zur Herstellung. Benötigt wird ein Lasercutter, ein 3D-Drucker und etwas Standardwerkzeug.

Dateien

Diese Design Files finden sich in Gitea.

Laserschneiden

Der Trichter besteht aus 5 Acrylplatten. Die in den Abbildungen grün markierten Linien sollten nicht gelasert werden (oder nur als Markierung eingraviert werden). Sie dienen als Hilfestellung beim Zusammenbau. Selbiges trifft auf die blauen Linien zu, welche definitiv empfehlenswert sind zu gravieren. Der hier verwendete Lasercutter hatte eine 60 Watt Röhre.

image.png

3D-Druck Teile

Am Material sollte nicht gespart werden, um eine gewisse Stabilität zu erreichen. Wir empfehlen PETG mit 100% Infill oder wenigstens 50% Infill mit Gyroid-Füllmuster. Unser verwendeter Drucker: Original Prusa i3 MK3S+ mit PrusaSlicer.

image.png

Stückliste

Teil Menge Hinweise
Acrylplatte Typ 1 - 6 mm 2 Stück bestellt bei Plattenshop24 (Rohmaß 510 x 510 x 6 mm, Artikelnummer 102-06 "Acrylglas GS transparent ")
Acrylplatte Typ 2 - 6 mm 2 Stück bestellt bei Plattenshop24 (Rohmaß 510 x 510 x 6 mm, Artikelnummer 102-06 "Acrylglas GS transparent ")
Acryldeckel - 6 mm 1 Stück bestellt bei Plattenshop24 (Rohmaß 510 x 510 x 6 mm, Artikelnummer 102-06 "Acrylglas GS transparent ")
Deckelknopf (3D-Druck) 1 Stück Das Filament PETG weiß (1,75 mm)
Ecke Typ 1 2 Stück Das Filament PETG weiß (1,75 mm)
Ecke Typ 2 2 Stück Das Filament PETG weiß (1,75 mm)
Basis 1 Stück Das Filament PETG weiß (1,75 mm)
Senkkopfschraube ISO 10642 M5 x 16 - A2 17 Stück 1x für Deckel, 8x für 3D-gedruckte Ecken, 8x für 3D-gedruckte Basis
Vierkantmutter DIN 562 M5 - A2 8 Stück für 3D-gedruckte Ecken
Sechskantmutter ISO 4032 M5 - A2 8 Stück für 3D-gedruckte Basis
Metallhülse 2 Stück Eingesetzt zur besseren Kraftaufnahme
Acrylkleber, transparent (280 ml Kartusche Zum Verkleben der Acrylplatten miteinander
Standard Sanitärsilikon (280 ml Kartusche Zum Erzeugen einer puffernden Silikonraupe zwischen Schredderwerk und Basisteilen (sonst Bruchgefahr durch Ermüdung) - auf der Innenseite
Sealing Tape (2,8cm breit) ca. 2,5 Meter Zum weiteren Verstärken des Trichters von außen.

Aufbauhinweise (siehe auch Fotos)

Warnung!

Das Schreddergetriebe hat eine hohe Leistung. Beim Schreddern muss auch der Trichter einige Schwingungen abfedern. Ein früherer Prototyp brach relativ schnell, da keine elastische Federung installiert war. Diese stellen wir durch eine Silikonraupe her.

image.png

Aufbaufotos

image.png image.png image.png image.png image.png image.png image.png image.png image.png image.png image.png image.png

Schredder v2

Allgemeine Sicherheitshinweise

grafik.png grafik.png grafik.png grafik.png

Wartungshinweise

Vorm Einwerfen von Schreddergut (Bedienung)

Reinigen des Gitters / Gitterwechsel

  1. Stifte entfernen (2 Stück)
  2. Gitter von oben mit Hammer und flachem Schraubendreher ausklopfen
  3. Sieb entnehmen:

    grafik.png

Stifte (Zeichnung)

grafik.png

Schredderkasten

grafik.png grafik.png grafik.png

Motor "R73 DT100LS-4/TH" von SEW Eurodrive

Schaltplan Motor Elektrik von Jannis

grafik.png grafik.png

Kettentrieb

Der Kettentrieb überträgt die Motorleistung zur Schredderwelle. Die Schredderwelle hat einen Durchmesser von 20 mm, die des Motor 40 mm. Zusätzlich hat die Motorwelle eine Passfedernut 12 x 70 x 4,36 mm. Beide Wellen werden über einen gemeinsamen Kettenräderantrieb verbunden, wobei zwischen Kettenrad und Welle jeweils Taperbuchsen gleichen Außendurchmesser aufgezogen werden. Der Wellenabstand beträgt 45 cm. Die Anzahl der Kettenglieder ist XXX

Argumente für/gegen Kettentrieb

Aspekte vom Schredder

CAD-Modell vom Kettentrieb: https://myhub.autodesk360.com

Bild Produkt Menge

grafik.png

Zweifach-Kettenrad ZRT 08 B-2 1/2x5/16" 24 Zähne Material Stahl für Taper-Spannbuchse Typ 1610 - Z = 24 2x

grafik.png

Zweifach-Rollenkette ähnlich DIN 8187 ISO 08 B-2-GL Teilung 1/2x5/16" mit geraden Laschen - Teilung 12,7 mm
Achsabstand a = 450 mm
= 450 mm * 2 / 12,7 mm + 24 = 95

95 * 12,7 mm = 1,21 Meter → zzgl. Ersatzglieder!

grafik.png

Steckglied mit Federverschluss Nr. 11/E, mit geraden Laschen - 08 B-2 2x (inkl. 1x Ersatz)

grafik.png

Kettenspanner für Zweifach-Rollenkette 08 B-2 1/2X5/16" bestehend aus 14052501 + 14080200 1x

grafik.png

Taper Spannbuchse 1610 - 20 mm 1x

grafik.png

Taper Spannbuchse 1610 - 40 mm 1x

Gecheckte Anbieter

Kettentrieblänge berechnen

grafik.png

Zubehör

grafik.png grafik.png

Großer Schaden vom 16.06.2020

Projektdateien

Siehe https://cloud.stadtfabrikanten.org