Laserschneiden und -gravieren
Unser Lasersystem ist ein Epilog Zing 24 (6030)
- VisiCam - Teile mit Kamera passgenau platzieren
- Historie / Changelog
- Gravier- und Schneidparameter
- Systemübersicht
VisiCam - Teile mit Kamera passgenau platzieren
VisiCam ist ein extra Programm für Visicut. Es erlaubt das Erkennen des aktuellen Laserbettes und Platzieren von Objekten mit Hilfe einer Webcam und 4 Markern - in jeder Ecke einer.
Installation von VisiCam
Ausgedruckte Marker
https://raw.githubusercontent.com/t-oster/VisiCam/refs/heads/master/visicam-marker.svg
Erfordernisse
Achtung. Es sind exakt folgende Versionen zu verwenden, da zu alte oder zu neue Versionen keinen Build erlauben.
- Microsoft Visual C++ 2010 Service Pack 1 Redistributable x64
- Apache Ant 1.9.9
- OpenCV Library 2.4.9
- JavaCV Library 0.8
- Oracle Java JDK 1.7u80 (Login notwendig)
- VisiCam - Commit da73c08
Anleitungen
- https://github.com/t-oster/VisiCam (README.md)
- https://github.com/t-oster/VisiCam/wiki
- https://visicut.org
Hinweis: VisiCam kann auch als [Docker Container](https://github.com/t-oster/VisiCam/blob/master/Dockerfile) installiert werden!
Step by Step
Git cloning
cmd
mkdir "C:\Epilog Laser\"
cd "C:\Epilog Laser\"
git clone https://github.com/t-oster/VisiCam.git
Java Installation
https://download.java.net/java/GA/jdk14.0.2/205943a0976c4ed48cb16f1043c5c647/12/GPL/openjdk-14.0.2_windows-x64_bin.zip herunterladen und in C:\Epilog Laser\VisiCam\
entpacken
ant Installation
ant herunterladen, nach C:\Epilog Laser
entpacken und dann ant
in Umgebungsvariable %PATH%
(User) einfügen: C:\Epilog Laser\apache-ant-1.9.9\bin
Wir benötigen diese alte ant Version, damit Java 1.6 unterstützt wird.
Javacv Bibliothek v0.8 einbinden
Herunterladen von https://repo1.maven.org/maven2/org/bytedeco/javacv/0.8/javacv-0.8-bin.zip und Entpacken in C:\Epilog Laser\VisiCam\lib\javacv-bin
OpenCV Bibliothek 2.4.9 einbinden
Herunterladen und Installieren von https://sourceforge.net/projects/opencvlibrary/files/opencv-win/2.4.9/opencv-2.4.9.exe/download und dann in Umgebungsvariable %PATH%
(User) einfügen: C:\Epilog Laser\opencv\build\x64\vc10\bin
Projekt kompilieren
Der Build dauert ca. 10-15 Sekunden
cmd
cd "C:\Epilog Laser\VisiCam\"
set "JAVACMD=C:\Program Files\Java\jdk1.7.0_80\bin\java.exe"
ant clean
ant -verbose
Starten (manuell)
Folgender Befehl startet VisiCam, aber scheitert im Web GUI mit Fehler: INTERNAL ERROR: serveFile(): given homeDir is not a directory
cmd
cd C:\Epilog Laser\VisiCam\dist
VisiCam.jar
Folgender Befehl eignet sich für Testzwecke:
cmd
cd C:\Epilog Laser\VisiCam\
ant run
Die Oberfläche der Anwendung sieht so aus:
Das Webinterface läuft unter http://192.168.178.90:8080 und sieht wie folgt aus:
- Das aktuelle Kamerabild kann über http://192.168.178.90:8080/image abgerufen werden. U.a. ist der Stream auch erreichbar über
Es ist empfehlenswert dem Client-PC eine feste IP-Adresse zuzuweisen oder eine localhost
Adresse in Visicut zu verwenden, damit der Kamerastream stabil abrufbar bleibt, auch wenn der PC neugestartet wird.
Starten per Verknüpfung
Wir können folgende Zeilen in eine start-visicam.cmd
Datei schreiben und zukünftig per Mausklick starten:
cd C:\Epilog Laser\VisiCam\
"C:\Epilog Laser\apache-ant-1.9.9\bin\ant.bat" run
oder noch besser:
cd C:\Epilog Laser\VisiCam
javaw --enable-native-access=ALL-UNNAMED -jar dist\VisiCam.jar
Wollen wir die Befehlszeile verstecken, eignet sich folgender Aufruf:
cd C:\Epilog Laser\VisiCam
start /min cmd /c "javaw --enable-native-access=ALL-UNNAMED -jar dist\VisiCam.jar"
Starten als Service (bevorzugt)
Diese Variante ist narrensicher und ohne nervige Zwischenfenster anwendbar! Die Anwendng startet im Fehlerfall zudem automatisch erneut.
Hierfür installieren wir NSSM - the Non-Sucking Service Manager in C:\Epilog Laser\nssm 2.24-103-gdee49fc\
und fügen dann C:\Epilog Laser\nssm-2.24-103-gdee49fc\win64\
in %PATH%
ein. Dadurch wird nssm.exe
global verfügbar.
Dann führen wir in einer privilegierten Shell aus:
nssm install visicam
Wir bearbeiten den Dienst mit:
nssm edit visicam
Hier konfigurieren wir:
-
Application:
- Path:
C:\Program Files (x86)\Java\jre1.8.0_451\bin\java.exe
- Startup Directory:
C:\Epilog Laser\VisiCam
- Arguments:
-jar "C:\Epilog Laser\VisiCam\dist\VisiCam.jar"
Log on:
- Log on as
- This account:
.\flcadmin
- This account:
Shutdown:
- Output (stdout):
C:\Epilog Laser\VisiCam\visicam-service.log
- Error (stderr):
C:\Epilog Laser\VisiCam\visicam-service.err
- Path:
- Auto-Restart on Failure
Wir starten den Dienst mit:
nssm start visicam
Wir stoppen den Dienst mit:
nssm stop visicam
Config
Vor der eigentlichen Kamera-Kalibrierung in Visicut muss zunächst die Kamera auf die eingesetzten Marker über die Visicam-Weboberfläche justiert werden. Alle in der Web GUI angepassten Werte landen in der Konfigurationsdatei C:\Epilog Laser\VisiCam\visicam.conf
. Die Kalibirierung erfolgt direkt in Visicut.
Marker setzen und Kamera-Kalibrierung
Die Marker-Dateien (3D-Druck Teil für Z-Achse und Zielscheiben) sind auf unserem Gitea Server zu finden.
Die Kalibrierung der Kamera erfolgt in Visicut. Hierzu sind folgende Schritte notwendig:
- Einen vollflächig Bett-ausfüllenden Papierzuschnitt in den Laser einlegen (610x313mm) und möglichst ungewölbt fixieren
- Visicut starten
- eine beliebige SVG-Datei laden, damit Laserparameter ("alles cut") angelegt und gespeichert werden können. Wir legen Settings an, die für den Papierzuschnitt geeignet sind (siehe Gravier- und Schneidparameter) und speichern sie:
- Im Menu-Punkt die Kalibrierung starten und im Folgedialog den Kalibrierjob an den Laser senden und den dortigen Anweisungen folgen (Kamerabild vorher/nachher). Wir verwenden die genaueste Kalibrierung mit 8 Stützpunkten
Auf diesen Fotos zu sehen: Die vier Eck-Marker, ein 610x313mm großes Stück Papier und ein Kalibrierlaserjob mit 8 Stützpunkten. Zur besseren Sichtbarkeit wurden sie nach dem Lasern mit Textmarker gefärbt, weil das Kamerabild anfangs zu hell gewesen ist. - Überprüfen der Kalibrierung
Eine fertige und funktionierende Kamerakalibrierung (der ausgeschnittene Kreis deckt sich sehr gut mit dem virtuellen Kreis in Visicut)
Anpassung der Webcam-Einstellungen mit FFmpeg (Bild-Finetuning)
Die von uns verwendete Webcam wird automatisch in ihren Einstellungen überschrieben, was ziemlich stört, da das Bild häufig überzeichnet ist und deshalb gelaserte Konturen nicht mehr erkennbar sind. Mit den Windows-eigenen Einstellungen kommen wir nicht weit. Deshalb installieren wir das Tool ffmpeg
, um die Webcam-Einstellungen mit einem netten GUI zu überschreiben.
Verschiedene Kamera-Settings in Windows. Weniger brauchbar im Vergleich zu FFmpeg.
FFmpeg herunterladen und in %PATH%
einbinden:
https://ffmpeg.org/download.html#build-windows
USB Kameras auflisten:
ffmpeg -list_devices true -f dshow -i dummy -hide_banner
Zielkamera auswählen und Konfigurationsdialog öffnen:
set cam="@device_pnp_\\?\usb#vid_32e4&pid_9422&mi_00#8&149655b1&0&0000#{65e8773d-8f56-11d0-a3b9-00a0c9223196}\global"
ffmpeg -f dshow -show_video_device_dialog true -i video=%cam%
Diese Infos kommen von https://github.com/jpalbert/webcam-settings-dialog-windows
Troubleshooting
In Visicut ist kein Kamerabild sichtbar
Die Kameravorschau zeigt kein Bild? Dann den Laserdeckel nach oben klappen, damit die Kamera alle Marker erkennen kann. Sobald alle vier Marker erkannt werden, wird das entzerrte Bild erzeugt und in Visicut angezeigt. Andernfalls kann kein Snapshot erzeugt werden. Ob das Bild verfügbar ist, kann über das Webinterface http://192.168.178.90:8080 geprüft werden.
Historie / Changelog
Eine Übersicht über Modifikationen und wichtige Infos zum Laser/Peripherie
- 12.06.2025
- Montage Deckelkamera + VisiCam Setup-Finalisierung
- 05.05.2025
- Refine Filter + Gehäuse beschafft
- 02.05.2025
- Anlieferung Absauganlage
- 25.04.2025
- Setup Laptop + Treiber + Software (Visicut) + FabAccess
- 22.04.2025
- Teichpumpe angeschlossen
- 20.04.2025
- Anfertigung Fokus-Taster
- Git Projekt auf Codeberg repliziert
- 04.01.2025
- Fertigstellung der groben Reparatur am
- Fertigstellung der groben Reparatur am
- 02.10.2024
- Erster Betriebstest (Y-Achse und Z-Achse i.O., Laserquelle wird erkannt, System bootet; Firmware: 1.0.0.8)
- 11.09.2024
- Targets gelasert
- 07.09.2024
- Wiederaufbau diverser Komponenten
- 01.09.2024
- Kalkulation für Reparatur aufgestellt
- 31.08.2024
- noch eine Große Putzaktionen
- 29.08.2024
- Große Putzaktionen
-
19.06.2024
-
Erstes Repair-Treffen
-
Zing 16 vollständig zerlegt und als Ersatzteilspender genutzt
-
Gravier- und Schneidparameter
Gravieren
Material | Stärke (mm) | Speed (%) | Power (%) | Hinweise |
HDF | 3,2 | 100 | 50 | |
Innograv Laserflex | 100 | 30 |
Schneiden
Material | Stärke (mm) | Speed (%) | Power (%) | Focus (mm) | Frequency (Hz) | Hinweise |
HDF | 3,2 | 55 | 100 | 0 | 1500 | |
Innograv Laserflex | 100 | 50 | 0 | 5000 | ||
Papier 80g/m² | 0,1 | 100 | 15 | 0 | 1500 | |
Conductive Bioplastic | 2 | 100 | 50 | -0.5 | 5000 | Ivan Iovine fragen |
Pappelsperrholz | 4 | 80 | 100 | -1.5 | 5000 | |
Flugzeugsperrholz / Balsa | 1 | 80 | 100 | 0 | 5000 | |
Bioplastics, based on ??? | 0,4 | 100 | 25 | 0 | 1500 | |
Bioplastics, based on ??? | 0,6 | 100 | 60 | 0 | 2500 |
Systemübersicht
Offizieller Link: https://www.epiloglaser.com/laser-machines/legacy-systems/zing-16-24
Komponenten und Kosten
Unser komplettes Lasersystem besteht aus:
- Laserschneid- und graviersystem Zing 24 von Epilog | "Fawkes"
- Laserrauchabsaugung LAS 260.1 MD.14 von ULT | "Glumanda"
- Refine Filter (Luftfilterkasten) | "Daenerys"
- Luftpumpe HP-80 von HIBLOW | "Leviathan"
- Deckelkamera (VisiCam Addon) von mmaster
- diverse Schläuche
- Zubehör
- Notebook Akoya E15407 von Medion | "Mister Beam"
Software und Treiber
- Für den Laserbetrieb eingerichtet ist der Laptop "Mister Beam"
Netzwerk
Der Laser wird explizit nicht per USB angeschlossen, sondern über RJ45. Auf diese Weise können wir damit Visicut benutzen.
-
IP 192.168.178.88 (Port 515)
-
Subnetz 255.255.255.0
-
Gateway 192.168.178.1
Absaugung
Die Absaugung kann per Kippschalter ein- und ausgeschalten werden. Ein Modul für die Steuerung per USB oder COM-Port ist nicht vorgesehen (siehe leere Aussparung Geräterückseite):
Schema Strahlverlauf (Optiken, Spiegel, Linsen)
Modifikationen
Unser Laser ist nicht mehr 100% original ;-) Folgende Dinge haben wir am System verändert:
Verbesserung der Reed-Kontakte
Links und rechts am Deckel befinden sich zusätzliche Magnete auf den Originalmagneten, damit der Abstand verringert wird. Dadurch ist der Deckelkontakt garantiert und es gibt keine Aussetzer mehr beim Lasern.
Do's und Don'ts / Starthinweise
- Beim Start von Visicut muss der erste Laserjob u.U. 2x gesendet werden, weil es einen anfänglichen Datenübertragungsfehler gibt
- bei längerer Standzeit des Lasers ohne aktive Nutzung ist das Gasgemisch in der Laserquelle u.U. nicht optimal verteilt. Erste Laserschnitte können deshalb zu Beginn unterbrochen sein. Um ganz sicher zu gehen kann zu Beginn ein kleiner Job auf einem Stück Restholz ausgeführt werden, um die Laserquelle ausreichend zu aktivieren